Aktuelle Informationen

17.04.2025  Aktuell, Thema

Logo Panorama Restaurant

MONTANAST Panorama-Restaurant

Unsere Öffnungszeiten:

Mo 11:30 Uhr - 20:00 Uhr
FrSa 11:30 Uhr - 22:00 Uhr
So 11:30 Uhr - 20:00 Uhr

Reservierungen gerne unter:
+43 676 1827 357
montanast@protonmail.com

17.04.2025  Umwelt Im Walgau, Aus Regio Im Walgau

Neuanlage Staudenbeet

Mein Staudengarten - Teil 2: Staudenbeet anlegen – natürlich, wirkungsvoll und pflegearm

Vierteilige Berichtserie über Tipps und Tricks zur Pflege im Staudenbeet von Staudengärtnerin Daniela Walter.

14.04.2025

Leader STellenausschreibung

LEADER VWB - Wir suchen Verstärkung!

Du interessierst Dich für nachhaltige Entwicklung in der Region und möchtest einen Beitrag dazu leisten?...

09.04.2025  Kultur Im Walgau, Regio Im Walgau

Kulturfeuer im Gmeinerhuus

Das Walgauer Kulturfeuer ist entfacht!

Kultur Im Walgau und Hertha Glück haben im gmeiner huus Ludesch das Walgauer Kulturfeuer entfacht „Gemeinden...

01.04.2025  Regio Im Walgau, Umwelt Im Walgau

Ferien für den Rasenmäher

Mach mit! "Ferien für den Rasenmäher"

Wenn Rasenflächen wachsen können, entstehen wertvolle Lebensräume, die sonst durch regelmäßiges Mähen verloren gehen. Blühende Wiesen stärken die Artenvielfalt und bereichern die Natur. Es profitieren Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, kleine Säugetiere wie der Igel und auch Vögel. Mach mit bei der Challenge und schütze durchs Nichtstun die Natur!

27.03.2025  Regio Im Walgau, Aus Regio Im Walgau

Walgaukarte

Lebensraum für 40.771 Menschen.

Auf den ersten Blick ist der Walgau eine kleine Stadt zwischen den beiden Polen Bludenz und Feldkirch. Mitten durch den Walgau verläuft nicht nur die Ill, sondern auch die Grenze zwischen den Bezirken Feldkirch und Bludenz und die Autobahn A14. Zugreisende von Paris nach Wien – so sagt man – haben hier die halbe Wegstrecke hinter oder vor sich. 

10.03.2025

BioBergVielfalt

Einem Biodiversitätsbotschafter über die Schulter schauen!

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Permakultur und entdecken Sie die Vielfalt der Natur auf dem Biohof von Dorothea und Armin Rauch am Dünserberg. 

05.03.2025  Aktuell

Kontaktdaten Kaminkehrer Grisenti

Neuer Kaminkehrer für das Gemeindegebiet Dünserberg

Aufgrund der Pensionierung unseres langjährigen Kaminkehrers Günter Abentung übernimmt ab sofort Herr...

05.03.2025

fernglas

Hoch hinaus – Vogelbeobachtung am Dünserberg

Die Gegend rund um das Älpele am Dünserberg besticht durch eine starke Verzahnung von verschiedenen Lebensräumen wie Bergwald und Alpwiesen. Diese Vielfalt begünstigt wiederum das Auftreten verschiedener Vogelarten. Es können somit Offenlandarten wie der Baumpieper, aber auch Bergwaldarten wie Weidenmeise und Gimpel gefunden werden. Auf einer kurzweiligen Rundwanderung rund ums Älpele schauen wir uns die Vogelwelt am Dünserberg genauer an.

28.02.2025  Regio Im Walgau, Umwelt Im Walgau

Ferien für den Rasenmäher

Challenge "Ferien für den Rasenmäher"

Es ist bald soweit: Wir senden unsere Rasenmäher gemeinsam in die Ferien! Um die Naturvielfalt zu fördern, werden im Mai 2025 in mehreren Regionen in Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz die Rasenflächen nicht gemäht.

Weitere News...

Themen

17.04.2025

Logo Panorama Restaurant

MONTANAST Panorama-Restaurant

Unsere Öffnungszeiten:

Mo 11:30 Uhr - 20:00 Uhr
FrSa 11:30 Uhr - 22:00 Uhr
So 11:30 Uhr - 20:00 Uhr

Reservierungen gerne unter:
+43 676 1827 357
montanast@protonmail.com

14.12.2022

Blackout

BLACKOUT Informationen der Gemeinde:

Sämtliche Haushalte in Vorarlberg erhalten Mitte Jänner vom Amt der Vorarlberger Landesregierung die...

Weitere News...

Die Jagdberg Gemeinden

Die Region Jagdberg, bestehend aus den Gemeinden Satteins, Schlins, Röns, Schnifis, Düns und Dünserberg, verfügt über eine 700-jährige Geschichte. Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts bildete sich im vorderen Walgau der Gerichtssprengel Jagdberg und zählte zu den Vorarlberger Landständen.

Durch die Bildung neuer bayerischer Landgerichte im Jahr 1806 verlor der Gerichtssprengel Jagdberg seine letzte althergebrachte Funktion und Folge dessen wurden die Landstände im Jahr 1808 aufgelöst. Anstelle der ehemaligen Gerichte wurden nun flächendeckend Gemeinden organisiert. Der Name Jagdberg bezeichnet allerdings noch heute die Region bestehend aus besagten sechs Gemeinden.

Karte Jagdberg Gemeinden

LEADER Projekte

Bei der Durchführung der LEADER-Projekte werden wir unterstützt durch: 

Bund, Land Vorarlberg und Europäischer Union (LEADER): Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Regionen und Wasserwirtschaft und Europäische Kommission.