Mach mit! "Ferien für den Rasenmäher"

Ferien für den Rasenmäher

Wenn Rasenflächen wachsen können, entstehen wertvolle Lebensräume, die sonst durch regelmäßiges Mähen verloren gehen. Blühende Wiesen stärken die Artenvielfalt und bereichern die Natur. Es profitieren Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, kleine Säugetiere wie der Igel und auch Vögel. Mehr Infos dazu und weitere Tipps, was du für mehr Natur in deinem Garten tun kannst, erhältst du in unserem Infoblatt "Rasenflächen ökologisch bewirtschaften" und auf den GE_NOW Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram).

Download Ausschreibung

Wichtige Daten

  • Anmeldeschluss: 30. April 2025
  • Dauer der Challenge: 01. Mai 2025 bis 31. Mai 2025
  • Auftaktveranstaltung: 29. April 2025, Propstei St. Gerold, St. Gerold (AT)
  • Preisverleihung: 21. Juni 2025, «Dra blibä – für Natur und Klima», Schiers (CH) 

So läuft die Challenge ab

  1. Anmelden: Melde dich hier für die Challenge an – das dauert nur ca. eine Minute. Du kannst auch nur mit einem Teil deines Rasens mitmachen.
  2. Nicht mähen: Verzichte im gesamten Mai auf das Rasenmähen. Lasse deinen Rasen wachsen und blühen! Du trägst damit zur Artenvielfalt bei und hast selbst zusätzliche Zeit für Anderes – zum Beispiel für einen Ausflug in die Natur oder das Lesen eines Ratgebers für artenreiche Gärten.
  3. Gewinnen: In verschiedenen Kategorien werden sechs Preise vergeben.

 Wer kann teilnehmen

Jede und jeder aus den Regionen Brandnertal, Großes Walsertal, Klostertal-Arlberg, Montafon, Prättigau/Davos (CH) und Walgau, der über eine Rasen- oder Wiesenfläche verfügt und bereit ist, diese - oder zumindest einen Teil davon - vom 1. bis 31. Mai nicht zu mähen. Auch Rasenflächen, die ohnehin erst nach Mai gemäht werden, dürfen gerne gemeldet werden.

  • Haushalte: Eine Teilnahme pro Haushalt. Bewertet wird der Anteil der teilnehmenden Haushalte an der Gesamtzahl an Haushalten pro Region. Halte deinen Rasen zum Ende der Challenge fotografisch fest. Für eine erfolgreiche Teilnahme wird ein Foto benötigt - es gibt etwas zu gewinnen!
  • Betriebe: Bewertet wird der Anteil der teilnehmenden Betriebe an der Gesamtzahl an Betrieben pro Region. Zusätzlich wird besonderes Engagement ausgezeichnet, wie z. B. aktives Animieren der Mitarbeitenden zur Teilnahme, Verbreitung der Challenge über Intranet, Kommunikation der Teilnahme über Webseite, interne Veranstaltungen zum Thema …
  • Gemeinden: Es gewinnt die Region mit der größten ungemähten Rasenfläche pro Gemeinde (in m2), mehrere Flächen pro Gemeinde können zusammengezählt werden. Zusätzlich wird besonderes Engagement ausgezeichnet, wie z. B. aktives Animieren der Einwohner:innen und Betriebe zur Teilnahme an der Challenge, präsente Bewerbung der Challenge in der Gemeinde, Workshops, Anlegen von Demoflächen...

Das gibt es zu gewinnen

  • Hauptpreise: Für jede der drei Kategorien Haushalte, Betriebe und Gemeinden erhält die jeweilige Gewinnerregion einen kostenlosen Gartenberatungstag sowie die kostenlose Anreise zur Preisverleihung am Festival „Dra blibä“ in Schiers, CH.
  • Engagementpreise: Betriebe und Gemeinden werden für besonderes Engagement im Sinne der Challenge ausgezeichnet. Es wird dafür je ein Preis in Form einer Urkunde verliehen sowie die kostenlose Anreise zur Preisverleihung am Festival „Dra blibä“ in Schiers, CH.
  • Fotopreis: Haushalte nehmen zusätzlich an einem Fotowettbewerb teil. Am Ende der Challenge wird ein Foto der ungemähten Rasenfläche aufgenommen, übermittelt und durch ein öffentliches Onlinevoting sowie eine Expert:innenjury bewertet. Die/der Gewinner:in der Fotochallenge erhält einen Sachpreis sowie die kostenlose Anreise zur Preisverleihung am Festival „Dra blibä“ in Schiers, CH.

Alle genannten Preise werden unter den Teilnehmenden der GE_NOW-Regionen vergeben.


Auftaktveranstaltung: Naturnahe Grünflächengestaltung für Betriebe und Gemeinden

29.04.2025, 14:00 – 17:15 Uhr, Propstei St. Gerold/online

Kurz vor dem Start der Challenge treffen wir uns im Großen Walsertal. Das Programm beinhaltet eine Führung durch die Propstei St. Gerold und ihre Gärten, einen Vortrag der Gemeinde Rankweil zur naturnahen Grünflächengestaltung sowie einen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind alle Teilnehmenden der Challenge sowie weitere Interessierte. Mehr Infos

Weitere Veranstaltungen zu den Themen naturnaher Garten, Biodiversität und Klimaschutz im Rahmen des GE_NOW-Projekts findest du hier.