Waldbrandgefahr: So schützen wir gemeinsam unsere Natur

Waldbrand

In den letzten Jahren kam es in mehreren Regionen Österreichs, auch in Vorarlberg zu teilweise verheerenden Waldbränden. Trockene Witterung und fahrlässiges Verhalten haben zu Bränden geführt, die nur mit großem Aufwand eingedämmt werden konnten. Die meisten Brände werden direkt oder indirekt oder indirekt durch Menschen ausgelöst. Die Ursachen sind sehr weitreichend - von unachtsam weggeworfenen Zigaretten über Waldarbeiten, Brauchtumsfeuer und Feuerwerk, Lagerfeuer, Funkenflug bei Eisenbahnen bis hin zu Brandstiftung. Diese Vorfälle zeigen, wie wichtig Prävention und schnelle Reaktionsmaßnahmen sind. 


Unsere Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern auch ein Ort der Erholung und ein wichtiger Bestandteil unseres Klimaschutzes. Um unsere Natur zu schützen und Risiken frühzeitig zu minimieren, bitten wir, die Gefahren ernst zu nehmen und nachfolgende Informationen und Verhaltensregeln genau zu beachten!


Maßnahmen zur Vermeidung von Waldbränden 


Als Gemeinde können wir alle aktiv dazu beitragen, das Risiko von Waldbränden zu minimieren. Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen: 


  1. Im Wald nicht rauchen! 🚭

Die Glut von Rauchwaren oder unachtsam entsorgter Zigaretten kann Brände auslösen.


  1. Kein Feuer im Wald entzünden! 🔥

Im Wald ist das Feuer machen verboten! Lagerfeuer, Grillfeuer sowie das Ausbringen von Asche oder Glut im Wald oder in der Nähe des Waldes können außer Kontrolle geraten und so zur Katastrophe führen.


  1. Vorsicht beim Umgang mit Brauchtumsfeuern (z.B. Sonnwendfeuer) und Feuerwerk. 🎆

Funkenflug kann die trockene Vegetation entzünden und einen Waldbrand verursachen.


  1. Verbote bei Waldbrandgefahr beachten! 

Behördliche Verbote in besonders waldbrandgefährdeten Gebieten sind strikt einzuhalten, eine Übertretung kann mit Geldstrafen von bis zu € 7.270,- oder mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen bestraft werden.


  1. Waldbrände sofort der Feuerwehr (122) melden. 🚒

Bei Waldbränden ist rasches Handeln und eine schlagkräftige Bekämpfung durch speziell trainierte Einsatzkräfte notwendig.